TAICHI CHUAN STYLE ZHAOBAO
Tai Chi Chuan Stil Zhaobao stammt aus der Stadt Zhaobao im Kreis Wenxian, die etwa 4 km von Chenjiaggou, dem Dorf der Familie Chen , in der Provinz Henan, der Wiege der chinesischen Zivilisation und der Kampfkünste, entfernt liegt.
Der Zhaobao-Stil wird oft als Ableitung des Tai Chi Chuan-Stils der Chen-Familie angesehen. Er soll von Chen Qing Ping (1795-1868) entwickelt worden sein.
Derzeit sind sich die alten Meister der Zhaobao-Schule jedoch einig, dass der Ursprung des Stils älter und unabhängig von der Chen-Clan-Linie ist und auf Jiang Fa zurückgeht.
Jiang Fa (1. Generation des Tai Chi Chuan Zhaobao) soll den Kampf des Tai Chi Chuan von Wang Zongyue gelernt haben und ihn dann in der Region Zhaobao gelehrt haben.
Wang Zongyue
Jiang Fa (1. Generation)
Xing Xihaui (2. Generation)
Zhang Chuchen (3. Generation)
Chen Jingbo (4. Generation)
Zhang Zhongyu (5. Generation)
Zhang Yan (6. Generation)
Chen Qingping (7. Generation)
Zhang Jingzhi (8. Generation)
Chen Yingmimg (9. Generation)
Im Gegensatz zu den anderen Tai-Chi-Chuan-Schulen Chen, Yang, Sun und Wu, die nach Familien benannt sind und in denen nur Mitglieder des Clans unterrichtet wurden, ist die Tai-Chi-Zhaobao-Schule nach dem Dorf Zhaobao benannt, und die Weitergabe erfolgte von Meister zu Schüler. Vor kurzem wurde von der Stadt ein Museum eingerichtet, das an die Meister von Zhaobao erinnert.
Es handelt sich um einen traditionellen Tai-Chi-Chuan-Stil aus Henan, dessen Meister Zhang Ai Jun (11. Generation) der einzige Meister ist, der derzeit in Frankreich unterrichtet.
Trotz seiner alten Ursprünge blieb das in Henan praktizierte Zhaobao Tai Chi Chuan lange Zeit im Verborgenen und war außerhalb seiner Heimatprovinz kaum bekannt. Erst in den letzten fünfzehn Jahren hat es sich in China verbreitet, was unter anderem Meister Wang Qing Sheng und seinen Schülern, darunter Meister Zhang Ai Jun, zu verdanken ist.
Obwohl Meister Zhang Ai Jun die Chen- und Yang-Stile, die er unterrichtet, sehr schätzt und sich bemüht, die Grundlagen der Tradition durch die alten Taolus "Laojia Yilu" (1. alte waffenlose Übung der Chen-Familie) und die traditionelle lange Übung "108" der Yang-Familie zu vermitteln, bleibt er der Zhaobao-Schule und insbesondere dem Taolu der 72 Zhaobao-Bewegungen sehr verbunden: "Ich bevorzuge diese Form, weil sie seit ihrem Bestehen nicht verändert wurde, und ich denke, dass dies auch so bleiben sollte.*
Wir praktizieren die traditionelle Form der 72 Bewegungen, die die Merkmale des Zhaobao-Stils vereint:
Wenn man einen Praktizierenden beim Üben beobachtet, fällt einem sofort der sehr martialische Aspekt dieses Stils auf. Diese Praxis beinhaltet einen starken Energiefluss durch den gesamten Körper.
Die Beine werden durch tiefe Positionen stark beansprucht, wobei die Koordination mit den Armen eine wichtige Rolle spielt. Die Bewegungen insgesamt sind weit und kreisförmig.
Die Arbeit im Bereich der Schultern und Hüften ist markant, rund und wird von einer starken Verwurzelung der unteren Gliedmaßen angeführt/getragen.
Die Positionierung der Füße bei den Bewegungen ist äußerst wichtig, die Füße müssen "lebendig", geschmeidig und beweglich bleiben.
Besondere Aufmerksamkeit wird auf die aufrechte Haltung der Wirbelsäule gelegt, wobei Rücken und Kopf in der Achse des Dan Tian bleiben müssen, einem wesentlichen Gleichgewichtspunkt im Ablauf der Zhaobao-Form.
Die Atmung ist fließend und natürlich.
"Die Schultern zu lockern ist wesentlich und auch das Kinn einzuziehen, nach Art des Pferdes, denn das bringt die Energie in Fluss und hilft, das richtige Gleichgewicht zu finden. Man sollte immer fest im Boden verankert sein und den Oberkörper entspannt halten, die Bewegungen mit großer Weite und fließend ausführen, ohne sich zu verkrampfen "*
Es handelt sich um einen Stil, der für alle geeignet ist. Wie bei den anderen Tai Chi-Stilen kann man mit niedrigen (im Zhaobao-Stil sogar fast auf dem Boden für die "Beinigen"!), mittleren oder hohen Positionen üben und die Geschwindigkeit der Technikabfolge anpassen.