Die Bhagavad Gita
Die 700 Verse der Bhagavad Gita sind die philosophische Essenz des großen indischen Epos "Mahabharata" und sind das Werk des großen Heiligen und Weisen Vyasa.
Die Bhagavad Gita zeichnet die zeitlose Unterweisung des Schülers (Arjuna) durch den Lehrer (Krishna) über die Kunst des rechten Lebens und des angemessenen Handelns nach.
In Form eines Dialogs wird die Frage nach der 'wahren Natur' des Menschen und seiner Beziehung zu Gott gestellt.
Schauplatz ist ein Schlachtfeld, das symbolisch für die unaufhörlichen Kämpfe des Menschen zwischen seiner niederen Natur und seiner höheren (wahren) Natur steht. Die Wege, die zur höchsten Wirklichkeit führen, sind die des selbstlosen Handelns (Karma Yoga), der Liebe und Hingabe an das Göttliche (Bhakti Yoga) und der Erkenntnis (Jnana Yoga). Die Bhagavad Gita repräsentiert durch ihre philosophische Tiefe die Essenz der vedischen Weisheit Indiens.
Srimad Bhagavatam
Dieser Text ist eine umfassende Enzyklopädie über die Ethik, Philosophie und Religion Indiens. Gott Krishna ist die zentrale Figur in diesem einzigartigen Buch. Es ist eines der Hauptwerke über Bhakti (Hingabe), das mit Wissen (Jnana) verbunden ist. Im Srimad Bhagavatam wird die Ambrosia des Bhakti mit dem Lebenselixier des Jnana vermischt. Dieser Text ist unvergleichlich in seiner Schönheit und seinem Charme, seiner Sprache und seiner Philosophie.
Vedanta-Texte
Die Upanishaden
Die Upanishaden sind der letzte Teil der Veden und bilden die Grundlage der Vedanta-Philosophie. Sie werden als die mystische Erfahrung der großen Weisen angesehen. Das Wort Upanishad bedeutet "in der Nähe sitzen", also neben einem Meister oder Guru, der sein spirituelles Wissen mündlich an seinen Schüler weitergibt. Die Tradition kennt 108 Upanishad.
Die Schriften von Sri Adi Sankaracharya
Sankaracharya lebte im 8. Jahrhundert und gilt als einer der bedeutendsten indischen Philosophen sowie als größter Vertreter der Philosophie der Nicht-Dualität oder Advaita Vedanta.
Das Juwel der Diskriminierung
Das Viveka Chudamani, wörtlich "Juwel der Unterscheidung", ist ein Prakarana Grantha, ein in einfachem Sanskrit verfasster Text, der die Botschaft der Veden und der Upanishaden (Weisheitslehren) in einer gemeinsamen Sprache erklären will. Das Viveka Chudamani, das aus 580 Versen besteht, hat die Form eines Dialogs zwischen einem Lehrer und seinem Schüler. Der Schüler lernt nach und nach, wie er Brahman oder das höhere Bewusstsein erreichen kann. Der Text erklärt unter anderem die Methoden der Meditation, die Merkmale eines Gurus und den Zustand der Selbstverwirklichung.
Die Wahrheit erkennen
Wer bin ich? Was ist der Sinn des Lebens? Tattva Bodha (Die Erkenntnis der Wahrheit) beantwortet diese und andere Fragen. In Form eines Dialogs zwischen einem Meister und einem Schüler werden unter anderem die drei Körper, die drei Gunas (Elemente der Natur), die drei Zustände des Geistes und der Unterschied zwischen dem Realen und dem Irrealen erläutert. Für ein intensives Hinterfragen erreicht der Aspirant die Verwirklichung des Selbst oder, anders ausgedrückt, die Verwirklichung der Einheit des Selbst mit dem Absoluten oder Gott.
Das Selbst erkennen
Der Atma Bodha oder "Erkenntnis des Selbst" ist ein kurzer Text über den Advaita Vedanta, die Philosophie der Nicht-Dualität. Das Werk besteht aus 68 Versen in Sanskrit. Es behandelt den Glauben an die Einheit der individuellen Seele mit der absoluten Seele oder Brahman. Dem Atma Bodha folgend, ist es notwendig, das Selbst und das Unveränderliche zu kennen, um die falsche Identifikation mit den vergänglichen Objekten der materiellen Welt zu überwinden.
Die Raja Yoga Sutras von Patanjali Maharishi
Die Raja Yoga Sutras von Patanjali Maharishi sind das ideale Handbuch, um unsere eigenen Gedanken zu erforschen und zu beherrschen. In der jüngeren Geschichte des Yoga im Westen spielt dieser klassische Text die Rolle eines umfassenden Leitfadens für die körperliche, geistige und spirituelle Ebene der Meditationspraxis.
Das Vertrauen in die Selbstdisziplin ist die wichtigste Voraussetzung auf dem spirituellen Weg. Ohne Selbstdisziplin werden selbst hochgebildete Menschen keinen Nutzen daraus ziehen. Dieses Buch ist eine wertvolle Wissensquelle für alle, die im Westen Yoga praktizieren, insbesondere für das Studium der spirituellen Psychologie des Yoga, der ältesten Psychologie der Menschheit.
Hatha Yoga Pradipika
Die Hatha Yoga Pradipika ist ein klassisches Handbuch über Hatha Yoga, das im 15. Jahrhundert von Swami Swatmarama, einem Schüler von Swami Goraknath, in Sanskrit verfasst wurde. Es gilt als der älteste noch existierende Text über Hatha Yoga. Das von Swami Vishnudevananda kommentierte Buch enthält unter anderem Anleitungen zum Üben der Hatha-Yoga-Stellungen (Asanas) sowie Atem- (Pranayama) und Reinigungsübungen (Kriyas) und eine Beschreibung der Energien im Körper.
Gheranda Samhita
Die Gheranda Samhita (Sanskritbegriff für "Gherandas Sammlung") wurde im 17. Jahrhundert von Gheranda verfasst. Es ist der enzyklopädischste der drei klassischen Texte des Hatha-Yoga. Dieses umfassende Werk behandelt hauptsächlich die Shat Kriyas, Übungen zur inneren Reinigung des Körpers, die auch als Ghatastha Yoga bezeichnet werden.
Siva Samhita
Die Siva Samhita, deren Autor unbekannt ist, ist einer der drei klassischen Texte des Hatha Yoga. Der Sanskrit-Titel bedeutet wörtlich "Sammlung von Siva" und beschreibt einen Dialog zwischen dem Hindu-Gott Siva und seiner Gefährtin Parvati. Die Siva Samhita gilt als das umfassendste Werk über Hatha Yoga (die Körperhaltungen). Es behandelt unter anderem die verschiedenen philosophischen Ansichten, die Asanas, die Meditation, die verschiedenen Energien im Körper, die Bedeutung des Gurus, die vier Wege des Yoga sowie Methoden zur Befreiung und die Hindernisse, die sich ihnen entgegenstellen.
Bhakti Yoga
Bhakti Yoga, einer der vier Yogawege neben Jnana Yoga (Wissen), Raja Yoga (Gedankenkontrolle) und Karma Yoga (selbstloses Handeln), gilt in der heutigen Zeit als der einfachste und direkteste Weg zur Selbstverwirklichung.
Die Epen
Das Mahabharata
Das Mahabharata besteht in seiner ursprünglichen Sanskrit-Version aus 100.000 Versen und ist damit das längste Epos der Welt. Der Autor ist der weise Vyasa - es wird auch gesagt, dass Ganesha (der Gott mit dem Elefantenkopf) es nach den Erzählungen von Vyasa verfasst hat.
Es erzählt die spannende Geschichte der fünf Pandava-Brüder: Der älteste, Yudhishthira, die Verkörperung des Dharma oder der Rechtschaffenheit, verliert sein Königreich beim Glücksspiel und wird zusammen mit seinen Brüdern Bhima, Arjuna, Nakula und Sahadeva sowie Königin Draupadi für zwölf Jahre ins Exil geschickt. In diesen Jahren erleben sie zahlreiche Abenteuer und bereiten sich mit Hilfe ihres Cousins Krishna auf den bevorstehenden Krieg mit ihrem Feind Duryodhana vor. Das Herzstück des Epos ist die Bhagavad Gita, die Unterweisung, die Krishna Arjuna auf dem Schlachtfeld erteilt und die den Kampf zwischen dem niederen und dem höheren Geist symbolisiert.
Das Mahabharata bezaubert mit zahlreichen farbenfrohen Nebengeschichten und unvergesslichen Charakteren, in denen sich die ganze Vielfalt der menschlichen Erfahrung wiederfindet.
Das Ramayana
Ramayana bedeutet wörtlich übersetzt "die Biografie von Rama". Es ist eines der ältesten Epen der Sanskrit-Literatur. Der Autor ist der Weise Valmiki. Das Epos beschreibt das Leben von Rama und Sita, Inkarnationen des Gottes Narayana und seiner Gefährtin Lakshmi. Rama steht für Dharma (Rechtschaffenheit). Er ist das ideale Symbol des Sohnes, des Ehemanns und des Staatsmannes.
Das Ramayana erzählt von den 14 Jahren, die Prinz Rama nach den Intrigen am Hof seines Vaters, des Königs, im Exil verbringen musste. Seine treue Gefährtin Sita und sein Bruder Lakshmana folgen ihm in den Wald. Eines Tages wird Sita von dem Dämon Ravana entführt. Der Affengott Hanuman und eine Armee von Affen und Bären werden Rama helfen, Ravanas Armee zu besiegen und Sita zu retten. Die unglaublichen Abenteuer, die das Ramayana ausführlich beschreibt, und die große Anzahl außergewöhnlicher Charaktere machen das wunderschöne Ramayana-Epos - neben dem Mahabharata - zu einem der bedeutendsten Gedichte der indischen Literatur.